In einem von Vorfreude und Wettkampfgeist geprägten Ereignis bereitet sich das Schweizer ITF Taekwon-Do Team akribisch auf die bevorstehenden Europameisterschaften vor. Vor der malerischen Kulisse von Koper, Slowenien, wird dieses prestigeträchtige Turnier vom 14. bis zum 22. April ausgetragen und bringt die besten Martial-Arts-Kämpfer des Kontinents zusammen.
Die Meisterschaften versprechen ein großes Spektakel zu werden, mit 39 Ländern, die in der Arena antreten, vertreten durch ihre besten Wettkämpfer. Insgesamt 749 Athleten werden in 200 Kategorien, darunter Formenlauf (Patterns), Kampf (Sparring), Spezialtechniken, Kraftbruchtest (Power Breaking) und Selbstverteidigungsroutinen, um die Vorherrschaft kämpfen. Die Veranstaltung wird nicht nur das technische Können und den Wettkampfgeist der Athleten zur Schau stellen, sondern auch von über 220 Offiziellen und erfahrenen Schiedsrichtern überwacht, um einen fairen und sicheren Wettbewerb für alle Beteiligten zu gewährleisten.
Im Fokus: Das Schweizer Nationalteam
Das für seine Hingabe und sein Können bekannte Schweizer Team besteht aus Athleten, die hart für diesen Moment trainiert haben. Hier ein näherer Blick auf die vielversprechenden Individuen, die die Schweiz vertreten:
Melanie Muntwyler, 21, begann ihr Taekwon-Do-Training im Mai 2010 im Alter von 7 Jahren. Als Trägerin des 2. Dan Schwarzen Gürtels trainiert Melanie in Baden und Spreitenbach. Zu ihrem Portfolio gehört die Vertretung der Schweiz bei den Europameisterschaften in Liverpool 2017 sowie die Teilnahme an zahlreichen Lagern und Wettbewerben in Deutschland und der Schweiz.
Matteo Longo, 17, begann im September 2011 im Alter von 5 Jahren mit Taekwon-Do und hat mittlerweile den 1. Dan Schwarzen Gürtel erreicht. Matteo, der in Zürich mit dem Training begann und seit Februar 2019 in Spreitenbach trainiert, hat seine Fähigkeiten in Italien, Deutschland und der Schweiz unter Beweis gestellt. Die Europameisterschaften in Koper markieren sein Debüt bei einem hochrangigen internationalen ITF-Turnier.
Angela de la Cueva, 14, begann ihr Training im März 2015 im Alter von 5 Jahren in Rupperswil. Sie besucht Klassen in Baden und Spreitenbach und hat an zahlreichen Schweizer Meisterschaften teilgenommen. Dieses Turnier wird ihr Einstieg in den hochrangigen internationalen Wettkampf sein, was einen bedeutenden Meilenstein in ihrer Taekwon-Do-Karriere darstellt.
Nathalie Goethals, 16, begann 2015 im Alter von 7 Jahren unter der Anleitung von Sabum Suad Bajramovic mit Taekwon-Do. Als Trägerin des 1. Dan Schwarzen Gürtels trainiert Nathalie in Klein Döttingen und hat erfolgreich an verschiedenen Schweizer Wettbewerben teilgenommen sowie Trainingslager besucht.
Cédric Goethals, 14, begann gemeinsam mit seiner Schwester im Jahr 2015 im Alter von 5 Jahren unter demselben geschätzten Lehrer mit Taekwon-Do. Als Träger des 1. Dan Schwarzen Gürtels ist Cédrics Hingabe durch seine Teilnahme an Schweizer Wettbewerben und Trainingslagern erkennbar.
Coaching und offizielle Vertretung
Die Athleten auf ihrem Weg zur Exzellenz werden von den Trainern Suad Bajramovic und Melanie Muntwyler geleitet, mit Peter Regan als offiziellem Vertreter. Ihre Expertise und Ermutigung spielen eine entscheidende Rolle bei der Vorbereitung der Athleten auf die bevorstehenden Herausforderungen.
Wünsche für den Erfolg
Während das Schweizer Team seine letzten Vorbereitungen trifft, ist die Luft erfüllt von Hoffnungen auf persönliche Erfolge und die Fortsetzung der Tradition der Exzellenz. Inspiriert von den Worten General Suwerows, "Hart trainieren, leicht kämpfen", wird das Team an die Bedeutung von Ausdauer und harter Arbeit erinnert. Die bei einem solch hochrangigen Wettbewerb gesammelten Erfahrungen sind nicht nur für das persönliche Wachstum der Athleten von unschätzbarem Wert, sondern auch für die Bereicherung ihrer Kollegen, was den Weg für zukünftige Erfolge ebnet.
Zusammenfassend steht das Schweizer ITF Taekwon-Do Team bereit, bei den Europameisterschaften eine bedeutende Rolle zu spielen. Ihre Reise ist ein Zeugnis für den Geist des Taekwon-Do, geprägt von Disziplin, harter Arbeit und der unermüdlichen Suche nach Exzellenz. Wir übermitteln dem Team unsere besten Wünsche, überzeugt von ihrer Fähigkeit, zu inspirieren und Großes zu erreichen.
In Training und Einheit
Die jüngsten Trainingssitzungen in Klein Döttingen zeigten das Team mit unübertroffener Konzentration und Einheit, ein Vorbote ihres bevorstehenden Erfolgs in Slowenien. Diese Momente, festgehalten in Fotografien, unterstreichen die Hingabe und den Geist des Schweizer Teams, während sie sich auf die Europameisterschaften vorbereiten.
Comments